(Ambulante) Hospizarbeit ist psychosoziale und auch spirituelle Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen sowie ihrer Angehörigen in der Häuslichkeit und in Einrichtungen; heute ist die Hospizarbeit verbunden mit weiteren Akteuren der Behandlung, Versorgung und Pflege (Palliative Care). Gesetzlicher Rahmen von Hospizarbeit und Palliative Care: §39a SGB V - stationäre und ambulante Hospizleistungen; §37b SGB V und §132d SGB V - spezialisierte ambulante Palliativversorgung.


Wir bieten an bzw. vermitteln weiter:

Hospizgruppen und -dienste: hier

Arbeitsgemeinschaft der Hospizdienste: hier

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst: hier

Mitarbeit in Hospizgruppen / Vorbereitungskurs Hospiz: hier

Förderverein Hospiz Landkreis Biberach: hier

SAPV (Spezialisierte ambulante Palliativversorgung): hier

Palliativ- und Hospiztag Landkreis Biberach: hier

Wenn häusliche Versorgung Schwerstkranker und Sterbender nicht mehr ausreicht, kann der Aufenthalt im stationären Hospiz Haus Maria in Biberach angezeigt sein: hier


Hintergründe und weiterführende Informationen:

Wo steht unsere Gesellschaft rund 30 Jahre nach dem Beginn der Hospizbewegung und der Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland? In wieweit setzen sich die Menschen mit Sterben und Tod auseinander? Was wissen sie über Hospiz? Was über Palliativ? Inwieweit haben Menschen bereits Erfahrungen mit dem Thema Sterben? Und was bedeutet das für ihr eigenes Sterben? - 

Der Deutsche Hospiz- und Palliativ Verband hat dazu eine umfassende Bevölkerungsbefragung bei der Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld in Auftrag zu geben.  Erhebungszeitraum war der 25. bis 28. Juni 2012. Die Befragung erfolgte telefonisch bei 1044 Deutschen ab 18 Jahren.Die Ergebnisse geben in vielfältiger Weise Aufschluss über Wissen und Einstellungen der Bevölkerung zum Thema Sterben und Tod.  Im Kern wird deutlich: Sterben ist in der Bevölkerung kein Tabu mehr. Die Bevölkerung wünscht sich eine intensivere gesellschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Fragen.

Ergebnisse sind hier nachzulesen:

Download
Bevölkerungsumfrage des Dt. Hospiz- und Palliativverbands
2012-08_Bevoelkerungsumfrage_DHPV_Ergebn
Adobe Acrobat Dokument 193.7 KB

Hospiz- und Palliativversorgung in Baden-Württemberg – das Bürgerinformationsportal:


Der Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung informiert jetzt neben Deutsch auch in anderen Sprachen: z.B. Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Rumänisch, Arabisch:

www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de


Download
Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption BaWü, Juni 2014
HPV-Konzeption[1].pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

Download
Erläuterung zum Hospiz- und Palliativgesetz – HPG 2015 (GKV)
PalluHospizgesetz 2015pdf.pdf
Adobe Acrobat Dokument 179.8 KB

Download
Leitfaden Palliativversorgung durch die ambul. Pflegedienste, SoMi BW, 08/2020
20_57_amb_002_Leitfaden_Palliativversorg
Adobe Acrobat Dokument 8.2 MB

Download
"Hospizarbeit und Palliative Care, Rahmenkonzeption", BO der Diözese RS, 2.A. 2014
Rahmenkonzeption_DRS_zweite_Auflage_2014
Adobe Acrobat Dokument 808.8 KB
Download
Bischöfl. Ordinariat und DICV (Hg.): Leitlinien zur Umsetzung der Hospizidee in den karitativen Diensten und Einrichtungen in der Diözese Ro.-St., 2014, 2.A.
CV Doku Hospiz 2018 L-2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB


Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum "Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung ist verfassungswidrig" v. 26. Februar 2020: 

Download
rs20200226_2bvr234715.pdf
Adobe Acrobat Dokument 529.5 KB

Zu den Begrifflichkeiten:

Aktive Sterbehilfe

Aktive Sterbehilfe ist in Deutschland strikt verboten. "Sie kann als Tötung auf Verlangen" mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden (§216 StGB). Tötung auf Verlangen, früher auch aktive Sterbehilfe genannt, heißt, jemanden zu töten, wenn er das ausdrücklich verlangt. Das ist zum Beispiel in Belgien und den Niederlanden Ärzten unter bestimmten Umständen erlaubt.

Passive Sterbehilfe

Sterben zulassen, früher auch passive Sterbehilfe genannt, ist seit den 80er Jahren rechtlich erlaubt. Jeder Mensch hat das Recht, jede medizinische Behandlung am Lebensende zu verweigern, einschließlich künstlicher Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr. Dies kann auch im Voraus durch eine Patientenverfügung erfolgen.  

Beihilfe zum Suizid

Der assistierte Suizid ist die (ärztliche) Hilfe zur Selbsttötung für Schwerstkranke. Wer mehr als einmal assistiert, macht sich strafbar, so der § 217 StGB. Angehörige und Nahestehende sind ausgenommen. Damit sollte die geschäftsmäßige Sterbehilfe (z.B. durch Sterbehilfevereine) verhindert werden. Kritikern zufolge kriminalisiert der § 217 allerdings jede ärztliche Suizidhilfe. Das Bundesverfassungsgericht hat den § 217 am 26. Februar 2020 für verfassungswidrig erklärt (siehe oben).


Download
DCV, 09/2021
21_38_hos_001_suizid-orientierung-17-09-
Adobe Acrobat Dokument 270.9 KB

Stellungnahmen und Handlungsempfehlungen angesichts Corona-Pandemie:

z.B. hier